Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Bildcollage mit zwei Landwirten auf einem Weizenfeld, die sich per Handschlag einigen und ein Tablet in der Hand halten, einem autonom fahrenden Feldroboter, einem Handy, welches Lebensmittel anzeigt und einer Nahaufnahme von zwei schwarz-weiße Kühen
© maxbelchenko/MPA STUDIO/pariketan/SnowElf – stock.adobe.com/BLE

Die Innovationsförderung des BMEL Innovative Ideen - smarte Produkte

Die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland stärken! Mit diesem Ziel entwickelt die Innovationsförderung des BMEL Förderrichtlinien in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und begleitet zukunftsweisende Projekte von der Idee bis zur Umsetzung. Mit der Deutschen Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) können Projekte im Initiativverfahren themen- und technologieoffen bis zur Marktreife (weiter-)gefördert werden.


Wussten Sie, dass ...?

…ein Pflanzenpaternoster zur ressourcenschonenden Pflanzenproduktion in der Stadt beitragen kann? 

Mehr dazu erfahren Sie hier.

Aktuelles

Innovative Fassadenbegrünung für die urbane Biodiversität Inno-Update

- Nach drei Forschungsjahren konnte das BMEL-geförderte Projekt „Entwicklung eines Grünfassadensystems zur Förderung der Biodiversität als Teil der urbanen grünen Infrastruktur (BiodivFassade)“ erfolgreich abgeschlossen werden.

Knotenpunkt für Innovationen und Informationen – ein Jahr Internetauftritt der Innovationsförderung Inno-Update

- Im April 2024 ging innovationsfoerderung-bmel.de live und verbucht seitdem über 35.000 Zugriffe auf Informationen zum Programm, zur Förderung und zu Projekten. In einer Umfrage können Nutzende jetzt Feedback und Anregungen geben.

Innovative Projektideen zu alternativen Tierhaltungssystemen Inno-Update

- Die Innovationsförderung des BMEL rief mit der Bekanntmachung „Förderung von Innovationen in Haltungssystemen“ zur Skizzeneinreichung auf.

Internationaler Weltwassertag – Innovationen zum Schutz von Wasser Aktionstag

- Die UN hat den 22. März zum Weltwassertag erklärt. Im BMEL-Innovationsprogramm werden Projekte gefördert, die Ideen und Maßnahmen zum schonenden Umgang mit der Ressource Wasser in der Land- und Lebensmittelwirtschaft entwickeln.

Innovative Projekte zur „Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in Fertigprodukten“ erfolgreich beendet Inno-Update

- Die Projekte waren Teil der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (NRI) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Mit innovativer Aquakultur zur Zukunftssicherung der Fischerei: drei innovative Verbundprojekte gestartet! Inno-Update

- Mit innovativen Ansätzen zur CO2-Bindung, umweltfreundlichen Produktionssystemen und nachhaltigen Muschelkulturen soll eine klima- und umweltschonende Aquakultur in Deutschland unterstützt werden.