Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Digitalisierung in der Nutztierhaltung Wissenstransfer

Die Vernetzungs- und Transfermaßnahme DigiTier begleitet die Innovationsprojekte zur Digitalisierung in der Nutztierhaltung und unterstützt Innovationsprozesse sowie den Wissenstransfer. So wird vom Rind über das Schaf bis hin zum Shrimp in verschiedenen Workshops gemeinsam u. a. über Anforderungen an Sensorik und Assistenzsysteme in der Nutztierhaltung sowie über wichtige Aspekte zur Datensouveränität diskutiert. Im Austausch mit anderen Projekten und Akteurinnen und Akteuren aus der Nutztierhaltung, Forschung und Industrie wird Wissen geteilt und weiterer Handlungsbedarf aufgedeckt.

Logo der Vernetzungs- und Transfermaßnahme DigiTier © EurA AG
Auftragnehmer: EurA AG
Laufzeit: 22.02.2021 bis 30.04.2026
Zweck: Vernetzung von 13 aus der „Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen zur Digitalisierung in der Nutztierhaltung“ vom 5. Juni 2019 hervorgegangenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Ziel der Bekanntmachung: Mit digitalen Lösungsansätzen die Tiergesundheit und das Tierwohl verbessern, die Arbeitsbelastung der Landwirte verringern und die Rückverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette „Nutztierhaltung“ erhöhen
Schwerpunkte der Projekte der Bekanntmachung:

► Verbesserung Schnittstellenkompatibilität, Smart Farming

► Datenvernetzung, intelligente Datenverarbeitung

Homepage: https://www.digi-tier.de/
Social Media: https://www.linkedin.com/showcase/digitier/
Podcast: https://spotify.link/TVomwc2MDJb

Nach oben

Projektkarten

CHN

Calf and Heifer Net - Integriertes Daten- und Informationsmanagementsystem für Kälber und Färsen

Kalb mit automatischem Tränkeautomat © Fredrik Regler, Technische Universität München, TUM School of Life Sciences, Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik

IQexpert

Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheitsmanagement unter Einbindung neuester Forschungsansätze der Tankmilchanalytik sowie bildbasierter Tieridentifizierung

Gesundes Euter einer Milchkuh © BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan

MUKOLA

Der Smarte Rücken - Etablierung eines multimodalen Konzepts zur Früherkennung von Lahmheiten der Kuh

Kuh auf der Weide, Seitenansicht © Manfred Richter über Pixabay

TreFKla

Entwicklung einer hochsensitiven Lauffläche zur Früherkennung von Klauenkrankheiten bei Rindern

Logo des Projekts TreFKla, Kuh auf einer Messmatte © neowistra GmbH

REPR01

Integration von Sensordaten in ein innovatives Managementsystem auf Basis von HERDEplus® zur Verbesserung der Fruchtbarkeit bei deutschen Milchkühen

Holstein Kühe auf der Weide © Cally Lawson über Pixabay

DigiStable

Digitaler Milchviehstall der Zukunft - Vernetzung innovativer Technologien zur automatisierten Erfassung von Tierverhalten mit der Leistungs-, Fruchtbarkeits- und Gesundheitsdatenerhebung zur Optimierung von Haltung und Zucht zugunsten von Tierwohl und -gesundheit

Kuhstall © BLE

DigiMuh

Individualisierte und züchterische Hitzestressprävention mittels Digitalisierung in der Milchkuhhaltung

Braune Kuh auf einem Feld © wirestock auf Freepik

IoL

Internet of Livestock - Technologietransformation aus der Industrie 4.0 in die Nutztierhaltung durch kleinteilige Vernetzung neuer intelligenter Sensorik und Aktorik am Tier

Milchkuh ausgestattet mit Demonstrator zur Erprobung © IOL-Konsortium

CERES

Entwicklung der kooperativen Cloud-Plattform CERES zur Sammlung, Austausch und Auswertung von Daten in der Landwirtschaft und zur Verbesserung des Tierwohls

Person mit Tablet und einem skizzierten Netzwerk als Kugel © Gerd Altmann über Pixabay

WeideInsight

Mehrwert im Herdenmanagement durch kostengünstige, hybride Lokalisierung und intelligente Datenintegration

Kühe auf der Weide in den Bergen © Julita über Pixabay

Smart

Smart Sheep Net - Entwicklung einer modular konzipierten und digital vernetzten Durchlaufwaage für das kontinuierliche tierindividuelle Monitoring von Verhalten, Gesundheit und phänotypischen Leistungsmerkmalen von Schafen

Schafe gehen auf ein mobiles Wiegesystem © CAU Kiel

SmartFence

Förderung der Weidehaltung durch Entwicklung eines sich selbst wartenden, digitalen Zaunsystems

Smart Fence Roboter beim Freimähen unter einem Weidezaun © Carsten Bruckhaus, Universität Kassel

MonitorShrimp

Digitalisierung der landgestützten Garnelenzucht in Deutschland mittels KI basierter Auswertung bildgebender & akustischer Systeme

Shrimps in Aufzuchtbecken © Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)

Nach oben

Kontakt

  • Ansprechpartner: Dr. Sabine Goetz
  • Telefonnummer: + 49 405 488 704 50
  • Behörde: EurA AG
  • Straße/Hausnummer: Holstenkamp 1-3
  • Postleitzahl/Ort: 22525 Hamburg
  • digitier(at)eura-ag(dot)de

Nach oben