Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Alle Nachrichten Die Innovationsförderung

Hier finden Sie alle veröffentlichten Meldungen der Innovationsförderung auf einem Blick.

Die Innovationsförderung beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung

- Interessierte überzeugten sich letztes Wochenende beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung im BMLEH von den Funktionalitäten einer smarten „Community-App“ für das gemeinschaftliche urbane Gärtnern aus der Innovationsförderung.

Die Innovationsförderung beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung Veranstaltungen

- "Landwirtschaft und Essen: Regional, saisonal, genial" – das ist das Motto des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 23. und 24. August 2025.

Raps „Opfer-Pflanzen“ – Schädlinge täuschen und ablenken Inno-Leuchtturm

- Schutz für den Raps: Ein Innovationsprojekt testete Begleitpflanzen, die Schädlinge ablenken und Bestäuber fördern sollen. Die daraus entwickelte neue Saatgutmischung ist für die nächste Anbauperiode bereits verfügbar.

30 Jahre BLE: Erfolgreiche Innovationsprojekte werden auf Jubiläumshomepage präsentiert Inno-Leuchtturm

- Von der Geschlechtsbestimmung im Hühnerei über Drohnen zum Schutz von Wildtieren bis hin zu Agri-PV im Obstbau – auf www.vielfalt.ble.de stellt die BLE zu ihrem 30-jährigen Bestehen Innovationsprojekte mit praxisnahen Lösungen vor

Innovationsprojekte im Fernsehen! Inno-Update

- Vier Innovationsprojekte stellen Ihre erfolgreichen Projektarbeiten im Fernsehen einer breiten Öffentlichkeit vor.

Erfolgreicher Auftakt für PIONEER in Berlin: Start der Vernetzungs- und Transfermaßnahme für alternative Proteinquellen in der Humanernährung Veranstaltungen

- Am 26.06.2025 hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) den Start der Vernetzungs- und Transfermaßnahme (VuT) PIONEER auf der Auftaktveranstaltung verkündet.

Von HortInnova zu INUGA - Kongress vernetzt Stakeholder des Urbanen Gartenbaus Veranstaltungen

- Am 24. und 25. Juni 2025 kamen über 100 Teilnehmende zum Kongress des BMLEH und der Vernetzungs- und Transfermaßnahme INUGA in Berlin zusammen, um sich über die Zukunftsperspektiven des Urbanen Gartenbaus auszutauschen.

Besserer Weizen für die Zukunft - Forschung entlang der Wertschöpfungskette Inno-Update

- Fünf Jahre intensive Forschungsarbeit für eine nachhaltige, leistungsfähige Weizenproduktion. Das vom BMLEH geförderte Projekt "Betterwheat" zählt zu den weltweit größten Forschungsvorhaben zur Qualitätsforschung von Weizen.

Circular Collaboration Plattform zur Umsetzung eines digitalen Produktpasses wird vorgestellt – Anmeldungen hierzu sind noch möglich! Veranstaltungen

- Aus was bestehen Lebensmittelverpackungen und woher kommt das Material? Das Projekt COPPA erarbeitet Lösungen zur sicheren Beurteilung der Herkunft und Zusammensetzung von Verpackungsmaterialien.

Clevere Lösungen für die Landwirtschaft - Innovationsförderung auf den Öko-Feldtagen 2025 Veranstaltungen

- Über 9.000 Besucherinnen und Besucher informierten sich auf den Öko-Feldtagen in Sachsen über aktuelle Entwicklungen für den ökologischen Landbau. Die BLE präsentierte u. a. zukunftsweisende Projekte der Innovationsförderung.