Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Innovationen im urbanen Gartenbau Wissenstransfer

Die Vernetzungs- und Transfermaßnahme INUGA begleitet die vielfältigen Projekte aus dem Innovationsfeld urbaner Gartenbau. Dabei werden Innovationsprozesse und übergreifende Kooperationen unterstützt sowie der breite Wissenstransfer gefördert. Zu den Maßnahmen gehören neben der Durchführung von Veranstaltungen und der Öffentlichkeitsarbeit auch die Evaluierung der Fördermaßnahme und Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für Forschung, Praxis und Politik.

Logo der Vernetzungs- und Transfermaßnahme INUGA
Auftragnehmer: CO CONCEPT S.à.r.l.
Laufzeit: 13.02.2023 bis 13.02.2028
Zweck:

Vernetzung von 12 aus der „Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen im urbanen Gartenbau“ vom 19. November 2020 hervorgegangenen Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Ziel der Bekanntmachung:

Stärkung des Gartenbausektors im Hinblick auf seinen Beitrag zur grünen Infrastruktur, zu einer nachhaltigen Pflanzenproduktion und zu sozialen Aspekten im urbanen Raum

Schwerpunkte der Projekte der Bekanntmachung:

► Mess- und Bewertungsmethoden zur Erfassung der Ökosystemleistungen

► Instrumente zur Bewertung der Wirkung von Pflanzenarten und Begrünungstechniken auf das Stadtklima

► Entwicklung innovativer Vegetationstechnik, Produkte sowie Produktions- und Kultursysteme für den urbanen Raum

► Entwicklung von Planungsinstrumenten für den Ausbau und Erhalt des städtischen Grüns

► Neuartige Ideen für eine Einbindung der Stadtbevölkerung in die städtische Grünpflege und den urbanen Gartenbau

Homepage: www.inuga.de
Social Media:

https://www.instagram.com/urbaner.gartenbau/

https://www.linkedin.com/company/inuga-innovationsnetzwerk-urbaner-gartenbau/

Nach oben

Projektkarten

CitiDigiSpace

Der Nachhaltigkeitsbeitrag von Privatgärten für Städte – Status Quo und Perspektiven für den Gartenbau mittels Citizen Science und Digitaler Anwendungen

Smartphone in einer Hand vor einem Garten © HGU; snoopmedia

OF2021

OfficeFarming - Gartenbau in städtischen Büroräumen

kleine Salatpflänzchen im Pflanztöpfchen © Jatuphon Buraphon über Pixabay

GranuGruen

Entwicklung eines Pflanzgranulats mit definierter Funktionalität auf Basis von Bau-Reststoffen

kleine Pflanze mit Wurzelballen in einer Hand © Congerdesign über Pixabay

IAG

Aufbau eines Implementation Accelerators für Gemeinschaftsäcker

Gemüsebeet mit Schutzfolien © FinjaM. über Pixabay

UGI-Plan

Valorisierung von Ökosystemleistungen des urbanen Gartenbaus als Teil der urbanen grünen Infrastruktur in der kommunalen Entwicklungsplanung

Apfelbäume mit Äpfel gefüllten Holzfässern

PflanzMit

PflanzMit! - Das Urban Gardening Network

Weidenkorb mit Gemüse gefüllt © Congerdesign über Pixabay

KiezAckerApp

Entwicklung einer mobilen App für die gemeinschaftliche Einrichtungen und Pflege von Gemüsebeeten in Nachbarschaften und Quartieren

Holzkisten mit verschiedenen Kohlarten © Pixxio Bild 620

BiodivFassade

Entwicklung eines Grünfassadensystems zur Förderung der Biodiversität als Teil der urbanen grünen Infrastruktur

Beispielhafte Vertikale Modellbegrünung anhand eines MockUp im Projekt BiodivFassade. © Universität Stuttgart, Pia Krause; Projekt "BiodivFassade"

Nutrient_Ctrl_IVF

Ionenselektive Regelung zur ressourceneffizienten und pflanzenbedarfsgerechten Nährstoffversorgung in re-zirkulierenden, hydroponischen Indoor Vertical Farms

Gewächshaus mit Gurkenpflanzen in vertikalem Anbau © Pavlobaliukh – stock.adobe.com

LightSaverAI

Entwicklung eines AI-basierten, energieoptimierten Belichtungssystems für die urbane Indoorkultivierung von Pflanzen

Laborteststand in einer vertikalen Farm zur automatischen Erfassung der Pflanzenparameter, hier bei Salat, im Projekt LightSaverAI. © Hochschule Osnabrück; Projekt "LightSaverAI"

SmartGreen

Smarte Sensorelektronik zur Erfassung und Bewertung der Ökosystemleistung grüner Infrastrukturen im urbanen Umfeld

Dachterrasse mit Hochbeeten und Gemüse © piai – stock.adobe.com

Mittendrin

Energieoptimierte vertikale Landwirtschaft als integraler Bestandteil der urbanen Architektur

begrünte Fassade an einem Gebäude © Raffaelle Faverzani über Pixabay

Nach oben

Kontakt

  • Ansprechpartner: Johannes Gorges
  • Telefonnummer: + 49 176 879 705 60
  • Behörde: CO CONCEPT S.à.r.l.
  • Straße/Hausnummer: Rue Glesener 17
  • Postleitzahl/Ort: 1631 Luxemburg
  • kontakt(at)inuga(dot)de

Nach oben