Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Alle Nachrichten Die Innovationsförderung

Hier finden Sie alle veröffentlichten Meldungen der Innovationsförderung auf einem Blick.

APV-Obstbau: Staatssekretärin Dr. Nick besucht den Bio-Obsthof Nachtwey und dessen Agri-PV-Anlage Inno-Leuchtturm

Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin (PStin) im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), hat am 23. Juli 2024 den Bio-Obsthof Nachtwey und dessen Agri-PV-Forschungsanlage besichtigt.

© Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme

In einer zweistündigen Besichtigung erkundigte sich PStin Dr. Nick über die aktuellen Entwicklungen im Bio-Apfelanbau am Obsthof Nachtwey in Gelsdorf. Besonderes Interesse legte Frau Dr. Nick dabei auf die dortige Agri-PV-Anlage, die 2021 im Rahmen des Forschungsprojektes »APV-Obstbau« errichtet wurde. Als eine der ersten ihrer Art nimmt die Anlage eine Vorreiterrolle ein und stößt weltweit auf Interesse, wie zahlreiche Besuchergruppen aus vielen Ländern beweisen. Auch Frau Dr. Nick zeigte sich begeistert: „Das ist die Zukunft, mit der wir für unsere Kinder und Enkel einen bewohnbaren Planeten erhalten!“

Der Obstbau in Deutschland ist bereits heute von den Folgen des Klimawandels betroffen: steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsverteilung und immer häufiger eintretende extreme Wetterereignisse wie Hagel und Starkregen. Der Erwerbsobstanbau setzt somit vermehrt Hagelschutznetze und Folien ein, um Qualitäts- und Ertragseinbußen zu verhindern. Im Rahmen des Projektes »APV-Obstbau« soll untersucht werden, inwiefern die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) diese Schutzfunktion im Apfelanbau übernehmen kann, welches Anlagendesign für diese Kultur sinnvoll ist und in welcher Art sich die Agri-PV-Anlage auf die Ernteerträge auswirkt. Ziel des Vorhabens ist es, die Resilienz im Obstbau zu steigern sowie zur doppelten Landnutzung beizutragen.

Die Anlage wurde im Frühjahr 2021 auf den Flächen des Bio-Obsthofes Nachtwey errichtet. Die Gesamtversuchsfläche des Forschungsprojekts umfasst ca. 9.100 m². Das Agri-PV-Anlagendesign wurde den Anforderungen im Apfelanbau in der Vegetationsphase angepasst, damit die landwirtschaftliche Tätigkeit nicht eingeschränkt wird bzw. durch deren Schutzfunktion sogar davon profitieren kann. Das Konsortium hob hervor, dass ein optimales Ergebnis einer Agri-PV-Obstbauerzeugung hier vorrangig nicht auf eine Maximierung der Stromerträge abzielt, sondern auf eine sichere und qualitativ hochwertige Apfelproduktion mit zusätzlicher Solarstromproduktion. Ziel ist es, die PV-Anlage so zu steuern, dass sie sie sich positiv auf das Wachstum auswirkt. Beispielsweise ist mit geringerem Befall von Pilzen zu rechnen, da die Bäume trocken bleiben oder die Anlage kann sich positiv bei den gefürchteten Spätfrösten zum Zeitpunkt der Blüte auswirken. Diese Effekte werden wissenschaftlich untersucht, um künftige Anlagen noch besser konzipieren zu können.

Die Projektpartner sind der Bio-Obsthof Nachtwey, das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, die BayWa r.e., die Elektrizitätswerke Schönau EWS und die AGCO GmbH.

Das Projekt wird durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz (MKUEM) und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Programm zur Innovationsförderung gefördert.

Weitere Informationen sowie FAQ zum Forschungsprojekt finden Sie auf der Projektwebsite:
https://www.ise.fraunhofer.de/de/forschungsprojekte/apv-obstbau.html

Erfolgreich vernetzt! Vernetzungs- und Transfermaßnahme DigiTier zieht Bilanz Veranstaltungen

- DigiTier feierte Ihren Abschluss und diskutierte Ergebnisse sowie Zukunftstrends der digitalen Nutztierhaltung. Politik, Wissenschaft und Praxis betonten die Bedeutung der Digitalisierung für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Optimierung und Weiterentwicklung für den Acker - die Innovationsförderung auf den DLG-Feldtagen 2024 Veranstaltungen

- Bodenerosion, Bodenverdichtung, Bienensterben. Mit welchen innovativen Ansätzen diesen Herausforderungen begegnet wird, darüber konnten sich Besucherinnen und Besucher am Stand der Innovationsförderung informieren.

Innovative Ideen zur Verbesserung der Bestandsgesundheit in der Tierhaltung gesucht! Inno-Update

- Mit der neuen Bekanntmachung ruft das BMEL in seinem Innovationsprogramm dazu auf, bis zum 27. November 2024 innovative Präventions- und Behandlungsstrategien einzureichen, die zur Verbesserung der Bestandsgesundheit beitragen.

Projektideen zu innovativen Entwicklungen von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien gesucht! Inno-Update

- Neue Bekanntmachung veröffentlicht! Reichen Sie Ihre innovativen Projektideen zur Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien zur Weiterentwicklung der Tierzüchtung bis zum 1. Oktober 2024 bei uns ein.

Innovationen zum Anfassen auf den DLG Feldtagen 2024! Veranstaltungen

- Die Innovationsförderung präsentiert Projekte zum praxistauglichen Untersaatverfahren im Mais sowie zur effizienten Reifendruckregelung. Zudem werden Vernetzungsaktivitäten und Projekte zum Schutz von Bienen vorgestellt.

Weltbienentag 2024 – Wie Innovationsprojekte helfen Bestäuberinsekten zu fördern! Aktionstag

- Mit dem Weltbienentag am 20. Mai unterstreichen die Vereinten Nationen die Bedeutung der Bienen für die Nahrungsmittelproduktion und die Biodiversität. Mit drei Innovationsprojekten stellen wir beispielhaft ihrem Beitrag dazu vor.

Internationaler Tag der Pflanzengesundheit Aktionstag

- Die Vereinten Nationen haben den 12. Mai zum Internationalen Tag der Pflanzengesundheit erklärt. Im BMEL-Innovationsprogramm werden Projekte gefördert, die Strategien und Maßnahmen zur Förderung der Pflanzengesundheit entwickeln.

Jetzt anmelden! Innovationsprojekte zur Digitalisierung in der Nutztierhaltung stellen ihre Ergebnisse am 5. Juni 2024 in Berlin vor Veranstaltungen

- Erhalten Sie Einblick in die neuesten digitalen Entwicklungen in der Nutztierhaltung! Melden Sie sich jetzt an und tauschen Sie sich mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis aus!

Innovationen für eine nachhaltigere Humanernährung Inno-Update

- Das BMEL wird im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung Forschungsvorhaben für eine nachhaltigere Ernährung fördern. Die BLE betreut diese Forschungsvorhaben als Projektträger.

Emissionen mindern, Emissionen messen – Projekt „EmiMin“ erfolgreich beendet Inno-Leuchtturm

- Das Projekt „Emissions-Minderung Nutztierhaltung“ (EmiMin) leistet einen wichtigen Beitrag zur Schließung der Datenlücke im Bereich Minderung luftgetragener Emissionen wie Ammoniak, Methan oder Geruch bei Schweinen und Rindern.