Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Alle Nachrichten Die Innovationsförderung

Hier finden Sie alle veröffentlichten Meldungen der Innovationsförderung auf einem Blick.

Innovative Projekte für einen klimaangepassten Umgang mit der Ressource Wasser gesucht Inno-Update

- Mit der Bekanntmachung „Wirtschaftliche Innovationskraft für einen klimaangepassten Umgang mit Wasser“ möchte das BMEL im Innovationsprogramm neue Ideen für das landwirtschaftliche Wassermanagement fördern.

Rettung für die Heidelbeere: Ursachenforschung der Schadsymptome „Off-Types“ in der Trendfrucht Inno-Leuchtturm

- Ziel von „HeiNO“ ist, die Ursachen von Abweichern („Off-Types“) mit stark reduzierten Erträgen aufzudecken und Strategien zur Früherkennung zu entwickeln. In einem Video der ARD/ZDF-Medienakademie wurde das Projekt vorgestellt.

Innovative Haltungssysteme: Förderaufruf für zukunftsfähige Lösungen in der Tierhaltung veröffentlicht Inno-Update

- Mit der Bekanntmachung „Förderung von Innovationen in Haltungssystemen“ will das BMEL im Innovationsprogramm die Weiterentwicklung landwirtschaftlicher Haltungssysteme fördern. Projektskizzen können ab jetzt eingereicht werden.

Erfolge und Innovationen: Der Jahresrückblick der Innovationsförderung 2024

- Eigener Internetauftritt, zahlreiche Messebeteiligungen, prämierte Innovationsprojekte: 2024 präsentierte die Innovationsförderung der Öffentlichkeit sein vielfältiges Förderspektrum sowie die Exzellenz der geförderten Projekte.

Internationaler Weltbodentag Aktionstag

- Die Internationale Bodenkundliche Union hat den 5. Dezember zum Weltbodentag erklärt. Im BMEL-Innovationsprogramm werden Projekte gefördert, die Strategien und Maßnahmen zur Förderung von Bodenschutz und -gesundheit entwickeln.

Innovative Projektideen zur Verbesserung der Bestandsgesundheit und Entwicklung neuer Präventions- und Behandlungsstrategien Inno-Update

- Die Innovationsförderung des BMEL rief mit der „Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Bestandsgesundheit und Entwicklung neuer Präventions- und Behandlungsstrategien“ zur Skizzeneinreichung auf.

Mobile Schlachtung zur Steigerung der tierschonenden Schlachtung und zur Verbesserung der Wertschöpfungskette Inno-Update

- Im Zuge der Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen zur mobilen Schlachtung, einschließlich der „Weideschlachtung“ im Herkunftsbetrieb, im Programm zur Innovationsförderung sind fünf Projekte gestartet.

Innovative Projekte zum Thema „alternative Proteinquellen“ Inno-Update

- 19 Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie ein Vernetzungs- und Transfervorhaben zum Thema „Alternative Proteinquellen in der Humanernährung“ sind gestartet.

„Plasmanyssus“ gewinnt den Innovation Award in Gold auf der EuroTier 2024 Inno-Leuchtturm

- Wir gratulieren dem Verbundprojekt „Plasmanyssus“ zum Gewinn des Innovation Award in Gold auf der diesjährigen EuroTier mit dem Verbundprojekt „Plasmanyssus“. Das Projekt wurde durch die Innovationsförderung fachlich betreut.

Von A wie „Agri-Photovoltaik“ bis Z wie „Zirkularität entlang der Lebensmittelkette“ – die Innovationstage 2024 präsentierten das Spektrum der Innovationsförderung des BMEL Veranstaltungen

- Unter dem Leitthema „Zukunftsfähige Landwirtschaft: innovative Lösungen für Klimaschutz, Tierwohl und gesunde Ernährung“ informierten sich über 500 Teilnehmende über richtungsweisende Neuentwicklungen und Forschungsergebnisse.