- Neue Bekanntmachung veröffentlicht! Reichen Sie Ihre innovativen Projektideen zur Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien zur Weiterentwicklung der Tierzüchtung bis zum 1. Oktober 2024 bei uns ein.
- Die Innovationsförderung präsentiert Projekte zum praxistauglichen Untersaatverfahren im Mais sowie zur effizienten Reifendruckregelung. Zudem werden Vernetzungsaktivitäten und Projekte zum Schutz von Bienen vorgestellt.
- Mit dem Weltbienentag am 20. Mai unterstreichen die Vereinten Nationen die Bedeutung der Bienen für die Nahrungsmittelproduktion und die Biodiversität. Mit drei Innovationsprojekten stellen wir beispielhaft ihrem Beitrag dazu vor.
- Die Vereinten Nationen haben den 12. Mai zum Internationalen Tag der Pflanzengesundheit erklärt. Im BMEL-Innovationsprogramm werden Projekte gefördert, die Strategien und Maßnahmen zur Förderung der Pflanzengesundheit entwickeln.
- Erhalten Sie Einblick in die neuesten digitalen Entwicklungen in der Nutztierhaltung! Melden Sie sich jetzt an und tauschen Sie sich mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis aus!
- Das BMEL wird im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung Forschungsvorhaben für eine nachhaltigere Ernährung fördern. Die BLE betreut diese Forschungsvorhaben als Projektträger.
- Das Projekt „Emissions-Minderung Nutztierhaltung“ (EmiMin) leistet einen wichtigen Beitrag zur Schließung der Datenlücke im Bereich Minderung luftgetragener Emissionen wie Ammoniak, Methan oder Geruch bei Schweinen und Rindern.
- Was sind effektive Vermarktungsstrategien? Wie gelingt eine Ausgründung? Einblicke hierzu und wie z.B. der Schutz geistigen Eigentums möglich ist, erhielten Teilnehmende im Workshop der Vernetzungs- und Transfermaßnahme DigiTier.
- DigiFood stellte seine Aktivitäten und die Ergebnisse aus den Innovationsprojekten zur Transformation der Lebensmittelwirtschaft Ende März auf der Anuga FoodTec 2024 in Köln vor.
- Die Innovationsförderung des BMEL hatte mit der Bekanntmachung „Innovationen für eine nachhaltige, klima- und umweltschonende Aquakultur, einschließlich von Algen, vor allem Mikroalgen“ zum Einreichen von Projektideen aufgerufen.
Datenschutzhinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum