Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Alle Nachrichten Die Innovationsförderung

Hier finden Sie alle veröffentlichten Meldungen der Innovationsförderung auf einem Blick.

„Plasmanyssus“ gewinnt den Innovation Award in Gold auf der EuroTier 2024

- Wir gratulieren dem Verbundprojekt „Plasmanyssus“ zum Gewinn des Innovation Award in Gold auf der diesjährigen EuroTier mit dem Verbundprojekt „Plasmanyssus“. Das Projekt wurde durch die Innovationsförderung fachlich betreut.

Von A wie „Agri-Photovoltaik“ bis Z wie „Zirkularität entlang der Lebensmittelkette“ – die Innovationstage 2024 präsentierten das Spektrum der Innovationsförderung des BMEL

- Unter dem Leitthema „Zukunftsfähige Landwirtschaft: innovative Lösungen für Klimaschutz, Tierwohl und gesunde Ernährung“ informierten sich über 500 Teilnehmende über richtungsweisende Neuentwicklungen und Forschungsergebnisse.

Autonome Drohnen jetzt auch im Gewächshaus einsetzbar

- Zusammen mit den Industriepartnern iotec GmbH und RAM GmbH hat die Hochschule Osnabrück das erste autonome Coptersystem im Gewächshaus entwickelt.

Die Innovationsförderung auf der EuroTier 2024: Innovationen für die globale Tierhaltungsbranche

- Antworten und Lösungen für gegenwärtige und künftige Herausforderungen in der Nutztierhaltung werden vom 12. - 15. November 2024 in Hannover ausgestellt. Besuchen Sie uns am Stand des BMEL in Halle 13, D32. Wir freuen uns auf Sie!

DigiFood auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung 2024 in Frankfurt a.M.

- Der Digital-Gipfel der Bundesregierung fand mit dem Motto „Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International“ statt. Das Vernetzungs- und Transferprojekt DigiFood beteiligte sich mit einem Beitrag auf der BMEL-Plattform.

Erfolgreicher Abschluss in Berlin! Beenovation setzt neue Impulse für den Bestäuberschutz

- Seit 2022 begleitet die Vernetzungs- und Transfermaßnahme (VuT) „Beenovation“ 16 Forschungsprojekte. Beim erfolgreichen Abschluss zogen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis positive Bilanz und diskutierten angeregt.

Innovative Projektideen zur Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien

- Die Innovationsförderung des BMEL hatte mit der „Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen zur Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien“ zum Einreichen von Projektideen aufgerufen.

Innovative Ideen für einen nachhaltigen Pflanzenschutz in pfluglosen Anbausystemen gesucht

- Projektskizzen können bis zum 3. Februar 2025 beim Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (PTBLE) eingereicht werden.

Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung

- Mehr Wertschätzung gegenüber hochwertigen Brot- und Backwaren – dieses Ziel verfolgt das Innovationsprojekt „BrotWert“. Es ist damit ein gutes Beispiel aus der Praxis, wie die Verschwendung von Backwaren verringert werden kann.

Projekt „ShrimpWiz“ gestartet – Künstliche Intelligenz für mehr Tierwohl in der Aquakultur

- Die Digitalisierung leistet auch in der landbasierten Garnelenzucht einen wertvollen Beitrag zur Steigerung des Tierwohls. ShrimpWiz hilft mit automatisierter Bilderkennung das Tierwohl von Garnelen zu erfassen und zu validieren.