Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Alle Nachrichten Die Innovationsförderung

Hier finden Sie alle veröffentlichten Meldungen der Innovationsförderung auf einem Blick.

Emissionen mindern, Emissionen messen – Projekt „EmiMin“ erfolgreich beendet Inno-Leuchtturm

Das Projekt „Emissions-Minderung Nutztierhaltung“ (EmiMin) leistet einen wichtigen Beitrag zur Schließung der Datenlücke im Bereich Minderung luftgetragener Emissionen wie Ammoniak, Methan oder Geruch bei Schweinen und Rindern.

Logo des Projektes EmiMin © KTBL
© KTBL

Die Umwelt‐ und Klimarelevanz luftgetragener Emissionen aus der Nutztierhaltung und umweltpolitische sowie rechtliche Rahmenbedingungen machen eine Emissionsminderung auf allen Stufen der Tierhaltung notwendig.

Bisher fehlten für die hiesige Nutztierhaltung und Genehmigungspraxis jedoch belastbare Daten aus der nationalen Tierhaltungspraxis, mit denen die Wirksamkeit verfahrensintegrierter Maßnahmen wissenschaftlich quantifiziert werden kann.

Ausgewählte baulich-technische Minderungsmaßnahmen für eine nachhaltige Nutztierhaltung wurden nun im Projekt „EmiMin“ in Nutztierställen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit geprüft.

Wichtige neue Erkenntnisse über Minderungsmaßnahmen durch EmiMin

Die untersuchten Emissionsminderungsmaßnahmen in der Mastschweinehaltung und deren Kombination konnten die Ammoniakemission und teilweise Methanemission in geschlossenen und freigelüfteten Ställen mit und ohne Auslauf nachweislich mindern. Insbesondere eine Kot-Harntrennung mit Unterflurschieber birgt Potential als Minderungsstrategie.

Emissionsarme Laufflächen als Emissionsminderungsmaßnahme in der Rinderhaltung erfüllten die erwartete Minderungsleistung ausgehend von Literaturwerten nicht. Die Ausbringung von Ureaseinhibitor zeigte in beiden Produktionszweigen (Rind und Schwein) jedoch relevante emissionsmindernde Effekte. Bei den Untersuchungen wurde deutlich, dass die bauliche Ausgestaltung und das Betriebsmanagement in hohem Maße mitentscheidend für die Wirksamkeit von Minderungsmaßnahmen sind.

Neben den Emissionsmessungen selbst ist die Datenaufbereitung und -bereitstellung Herzstück des Verbundprojektes. Dies erfolgt in einer Datenbank des KTBL sowie in PUBLISSO, dem Fachrepositorium Lebenswissenschaften der ZB Med. Zudem werden Interessierten in fünf Erklärfilmen die im Projekt untersuchten Emissionsminderungsmaßnahmen genauer vorgestellt.

Messungen sind auch für andere Tierarten notwendig

Der Blick in die Zukunft zeigt, dass weitere Messungen für weitere Produktionsrichtungen wie Ferkelerzeugung, Geflügelhaltung oder Rinderaufzucht/-mast notwendig sind. Weiterhin gilt es Modellierungsansätze zu verfolgen, um aufwendige Emissionsmessungen wie in „EmiMin“ künftig zu ersetzen. Dies erfolgt u.a. mit dem im Jahr 2023 gestarteten und vom BMEL geförderten Verbundprojekt „EmiMod“.

Gefördert wurde „EmiMin“ aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Die Innovationsförderung im Projektträger der BLE hat das Verbundprojekt fachlich betreut.

Weitere Informationen zum Projekt und den Beteiligten: https://www.ktbl.de/themen/emimin

Jetzt noch anmelden! Abschlussveranstaltung von „Beenovation“ mit Ergebnissen, Impulsen und Austausch zum Schutz von Bienen und Bestäuberinsekten Veranstaltungen

- Nach drei Jahren intensiver Forschung geben die 16 Projekte Einblicke in die aktuellsten Ergebnisse zu den Möglichkeiten Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft zu schützen. Melden Sie sich jetzt an und diskutieren Sie mit!

Quinoa-Vielfalt in Deutschland Veranstaltungen

- Das kürzlich stattgefundene Quinoa-Symposium zeigte das große Potential von Quinoa zur Erweiterung des Kulturpflanzenspektrums auf dem Feld und zur Erweiterung der Produktauswahl im Einzelhandel.

Jetzt anmelden! Die Innovationstage 2024 mit innovativen Lösungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft Veranstaltungen

- Ab sofort können sich Interessierte für die Veranstaltung vom 4. bis 6. November 2024 in Berlin anmelden. Politik und Vernetzung, fachlicher Austausch, Ausblick auf zukunftsfähige Innovationen – diese Schwerpunkte erwarten Sie.

APV-Obstbau: Staatssekretärin Dr. Nick besucht den Bio-Obsthof Nachtwey und dessen Agri-PV-Anlage Inno-Leuchtturm

- Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin (PStin) im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), hat am 23. Juli 2024 den Bio-Obsthof Nachtwey und dessen Agri-PV-Forschungsanlage besichtigt.

Jetzt anmelden! Workshop „Tierschutz in der Schweineschlachtung“ am 06.08.2024 in Göttingen Inno-Update

- Wie können alternative Gase den Tierschutz bei der Schlachtung verbessern? Dies erfahren Sie im Workshop des Innovationsprojekts zur Anwendung von alternativen Gasen zur Betäubung von Schlachtschweinen (TIGER).

Erschließung und Einsatz alternativer Proteinquellen für die menschliche Ernährung: Einrichtung für Vernetzung und Kommunikation gesucht Inno-Update

- Das BMEL sucht eine Einrichtung, die 27 Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Erschließung und zum Einsatz alternativer Proteinquellen für die menschliche Ernährung vernetzt und den Wissensaustausch und -transfer fördert.

Internationaler KMU-Tag: Wie das Innovationsprogramm den Mittelstand der Agrar- und Ernährungsbranche unterstützt Aktionstag

- Die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Deutschland niedergelassener KMU des Agrar- und Ernährungssektors ist Ziel der Innovationsförderung des BMEL. Seit Beginn des Programms wurden rund 500 KMU unterstützt.

Innovativ, praxisnah, verwertbar – Innovationsprojekte zur Schaf- und Ziegenhaltung vernetzen sich in Bonn! Inno-Update

- Insgesamt 15 Projekte zur Schaf- und Ziegenhaltung aus drei verschiedenen Förderprogrammen haben sich bei der ersten „Vernetzungsveranstaltung Schaf/Ziege“ untereinander vernetzt. Auch unsere fünf Innovationsprojekte waren dabei.

Doppelsieg für die Biodiversität und gutes Stadtklima – Zwei Vorhaben zur urbanen Fassadenbegrünung Inno-Update

- Das Projekt BiodivFassade erhält gleich zwei Forschungspreise der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB): Den erstmalig vergebenen Sonderpreis „Biodiversität“ sowie den Publikumspreis.

Auftaktveranstaltung „RePack-Netzwerk“: Start der Vernetzungs- und Transfermaßnahme zur Kunststoffreduktion entlang der Lebensmittelkette Veranstaltungen

- In Berlin kamen am 11. Juni 2024 zwölf Projekte zusammen, um ihre innovativen Ideen und Lösungen für die Reduktion von Kunststoffen in Lebensmittelverpackungen untereinander zu diskutieren und um sich zu vernetzen.