Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Clevere Lösungen für die Landwirtschaft - Innovationsförderung auf den Öko-Feldtagen 2025 Veranstaltungen

Über 9.000 Besucherinnen und Besucher informierten sich auf den Öko-Feldtagen in Sachsen über aktuelle Entwicklungen für den ökologischen Landbau. Die BLE präsentierte u. a. zukunftsweisende Projekte der Innovationsförderung.

Zelt der Innovationsförderung neben Exponaten auf den Öko-Feldtagen © BLE
Welche Innovationen fördert das Innovationsprogramm des BMLEH - und welchen Nutzen bringen sie für die landwirtschaftliche Praxis? Antworten auf diese Fragen erhielten Besucherinnen und Besucher der Öko-Feldtage am 18. und 19. Juni 2025. Bei Live-Vorführungen, ausgestellten Exponaten sowie vielfältigem Informations- und Anschauungsmaterial wurde anschaulich vermittelt, wie moderne Technik und neue Ansätze den Arbeitsalltag in der Landwirtschaft verbessern können und welche Rolle das Innovationsprogramm dabei spielt.
© BLE

Präsentation vielfältiger Innovationsprojekte

Das Programm der Innovationsförderung auf den Öko-Feldtagen am 18. und 19. Juni 2025 bot ein breites Spektrum: von der moderierten Vorführung des „VALERA“-Transportroboters über den RundgangDas Klima unter unseren Füßen“ zum Carbon Farming Pflug bis hin zum Pressegespräch am Folienroder “Tornado”. Es wurde gezeigt, wie aus kreativen Ideen praxistaugliche Lösungen für die Landwirtschaft entstehen.

Die Projektnehmer erläuterten den zahlreichen Interessierten vor Ort die Funktionsweisen ihrer Entwicklungen. Der intensive Austausch mit dem Fachpublikum zeigte deutlich: das Interesse an praxisnahen, nachhaltigen Innovationen ist groß. Viele der vorgestellten Lösungen bieten Vorteile für unterschiedliche Betriebsformen - ob ökologisch oder konventionell wirtschaftend: 

  • „Folienroder“ - Tornado: Weniger Kunststoffrückstände auf dem Acker durch einen verbesserten Aufrollmechanismus mit neuartigem Mulchfoliensystem; Entfall von zeitaufwändigem, manuellen Einsammeln von Mulchfolienresten
  • „CarbonTillage“ - Carbon Farming Pflug: Aufbrechen verdichteter Bodenzonen für höhere Wasserverfügbarkeit und Ertragssteigerungen; Klimaschutz durch zusätzliche CO2-Bindung in Böden
  • „VALERA“ - Kistentransporter: Verbesserung der Produktivität bei Erntearbeiten durch Verkürzung von Laufwegen und Reduktion der körperlichen Belastung der Arbeitskräfte
  • „SELBEWAG“ - MULTIWEEDER: Selektive, nicht-chemische Unkrautbekämpfung im Grünland mit Wasserstrahlen
  • „CarthBreed“: Erhöhung der Biodiversität in der Agrarlandschaft und Stärkung lokal produzierter Produkte durch Züchtung der wärmeliebenden, relativ anspruchslosen und extensive Ölpflanze Saflor
  • „EnzyWo“: Ökologisch verträgliche Behandlung bislang ungenutzter grober, farbiger deutschen Wolle; Verarbeitung zu möglichst hochwertigen Anwendungen und zum Erreichen der dauerhaften Waschbarkeit

Initiative Einreichmöglichkeit für innovative Ideen über die DIP

Ergänzend informierte das BLE-Messeteam über Möglichkeiten der Innovationsförderung im Rahmen der Deutschen Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) und stand für Gespräche zu neuen Projektideen zur Verfügung. Reges Interesse zeigte das Fachpublikum in diesem Zusammenhang an der nächsten DIP-Skizzeneinreichungsrunde zum 15.08.2025. Im Initiativ-Verfahren können neue Projektideen eingereicht werden.