Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

DIP-Agrar: Neue Skizzen bis zum 15.08. einreichen – Innovationen auf den Öko-Feldtagen erleben Inno-Update, Veranstaltungen

Das Programm zur Innovationsförderung bietet neben themenbezogenen Förderaufrufen mit der Deutschen Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) die Möglichkeit, initiativ Skizzen einzureichen. Nächster Einreichtermin ist der 15.08.2025.

Abbildung des Folienroders Tornado zur rückstandfreien Entfernung von Mulchfolie in der Obst- und Gemüseproduktion © Werksbild 4Disc GmbH
Der Folienroder Tornado ist eines der insgesamt 19 Innovationsbeispiele auf den Öko-Feldtagen 2025. Das Projekt wird über das Innovationsprogramm im Rahmen der DIP gefördert.
© Werksbild 4Disc GmbH

Innovationen live erleben – Erfolge der Innovationsförderung auf den Öko-Feldtagen am 18. und 19. Juni 2025

Die starke Präsenz von Innovationsprojekten und das dazugehörige Programm der diesjährigen Öko-Feldtage in Canitz unterstreicht die Erfolge der Projektförderung und der gezielten Weiterförderung praxisrelevanter Ansätze im Rahmen der DIP. Neue Projektideen können initiativ, nach vorheriger telefonischer Beratung, bis zum 15. August eingereicht werden. Alle Fördervoraussetzungen und –modalitäten finden Sie hier.

Folienroder – gegen Plastikrückstände auf dem Acker

Der Folienroder „Tornado“ ermöglicht in Kombination mit einem neuartigen Foliensystem die rückstandsfreie Entfernung von Mulchfolie in der Obst- und Gemüseproduktion. Das Gerät erleichtert so die Folienaufnahme in Reihenkulturen – eine Lösung für einen pfleglichen Umgang mit dem Boden und gegen das steigende Problem von Mikroplastik. Medienvertreterinnen und –vertreter sind am 18. Juni 2025 von 12:30 Uhr bis 13:00 Uhr herzlich zur Vorstellung der neuen Technologie bei einem Pressegespräch mit der BLE-Präsidentin Dr. Margareta Büning-Fesel eingeladen (siehe Presseeinladung; BLE-Stand B 2.4, Parzelle 3 und 4).

CarbonTillage – Kohlenstoffbindung im Boden

Im Projekt „CarbonTillage“ wurde ein Carbon Farming-Pflug zur partiellen Krumenvertiefung entwickelt, der die Bindung von zusätzlichem Kohlenstoff im Boden ermöglicht und gleichzeitig tiefere Bodenschichten für das Wurzelwachstum erschließt. Damit bietet der Pflug eine technische und technologische Lösung für Klimaschutz und Ertragssicherheit in der Landwirtschaft. Der Rundgang „Das Klima unter unseren Füßen – wie Ackerboden und Substrate sich auf die Klimabilanz auswirken“ mit Beginn am BÖL-Zelt B 5.1 führt am 18.06. um 13:30 Uhr und am 19.06. um 10:30 Uhr zum Carbon Farming-Pflug (BLE-Stand B 2.4, Parzelle 17).

VALERA – smarter Transportroboter für die Ernte

Der Transportroboter VALERA agiert autonom und navigiert selbstständig durch Reihenkulturen und Tunnel zur Unterstützung manueller Erntearbeiten. VALERA transportiert Kisten mit bis zu 650 kg Erntegut von den Pflückern zu zentralen Sammelstellen und steigert dadurch die Effizienz bei der Ernteleistung und verbessert gleichzeitig die Arbeitsbedingungen. Dank seiner integrierten Photovoltaik-Anlage ist der Roboter zudem energieautark. Live und in Aktion wird Valera auf der Sonderfläche „Autonome Landbewirtschaftung“ am Beispiel der Salaternte demonstriert (BLE-Versuchsfläche B 1.8).

SELBEWAG – selektive und chemiefreie Unkrautbekämpfung im Grünland

Der im Projekt „SELBEWAG“ entwickelte MULTIWEEDER ist ein wasserhydraulisches, selektiv arbeitendes Unkrautbekämpfungsgerät, vorzugsweise gegen Problem-Unkräuter im Grünland, die die Futterqualität und damit das Wohl der Tiere gefährden. Auf der Maschinenvorführfläche wird das Gerät an beiden Veranstaltungstagen im moderierten Rundgang „Autonome Landtechnik und Innovationsbeispiele“ in der Zeit zwischen 14:00 Uhr bis 15:45 Uhr vorgeführt (Stand Martin Energietechnik GmbH B 1.5).

CarthBreed – Saflor für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft

Das über die Ackerbaustrategie 2035 geförderte Innovationsprojekt „CarthBreed“ legt den Fokus auf die Weiterentwicklung von der wärmeliebenden, relativ anspruchslosen und extensiven Ölpflanze Saflor. Das Züchtungsvorhaben trägt zur Erhöhung der Biodiversität in der Agrarlandschaft bei und schafft insbesondere im ökologischen Landbau wirtschaftliche Chancen für neue lokal produzierte Produkte. Die Kulturpflanze und weitere Anschauungsmaterialien können am BLE-Stand B 2.4 an Parzelle 9 sowie im Zelt der Innovationsförderung besichtigt werden.

EnzyWo – neue Ideen zur Inwertsetzung von Wolle

Zentrales Ziel des Forschungsprojektes „EnzyWo“ ist es, die ungenutzte, oft grobe und farbige Wolle von in Deutschland gehaltenen Schafen als nachhaltige und regionale Ressource wertvoll und nutzbar zu machen. Neben der Entwicklung eines Systems für die Wollsammlung und -sortierung, soll ein umweltfreundliches Verfahren entwickelt werden, um die Wolle maschinenwaschbar zu machen. Außerdem werden die Verfahren zur Herstellung von textilen Flächen und Garnen an die besonderen Faserqualitäten angepasst (Zelt der Innovationsförderung auf BLE-Fläche 2.4).

Innovationsbeispiele mit herausragender Bedeutung für den Ökolandbau

Auf den Öko-Feldtagen 2025 werden zahlreiche Innovationen aus dem Bereich der Landtechnik präsentiert. Vier der insgesamt 19 vom Veranstalter ausgewählten Innovationsbeispiele (Folienroder Tonardo, Carbon Farming Pflug, VALERA Kistentransporter, MULTIWEEDER) wurden über das Programm zur Innovationsförderung gefördert. Die Innovationsbeispiele sind wegweisende technische Innovationen von besonderer Bedeutung für den Ökolandbau. Dies unterstreicht den Beitrag, den das Innovationsprogramm auch für die ökologische Landwirtschaft leistet.