
56 Projektskizzen sind bis zum Fristende am 2. April 2025 beim Projektträger BLE mit einem Gesamtfördervolumen von rund 61 Millionen Euro eingereicht worden.
Die vielfältigen Ideen zu Forschungs- und Entwicklungsvorhaben beinhalten diverse Ansätze zur Verbesserungen der Stall- und Weidehaltung.
Innovative Tierhaltungssysteme
Die eingereichten Skizzen umfassen u.a. digitale Maßnahmen zur Förderung der Tiergesundheit, Methoden zur Untersuchung der Stallluft und Erfassung von Emissionen, technische Maßnahmen zur Verbesserung der derzeitigen Stallsysteme, Entwicklung von innovativen Fütterungssystemen oder auch innovative Ansätze zur Verbesserung der Weidehaltung sowie im Management der Tiere.
Bei der Vielzahl der Skizzen werden unterschiedlich landwirtschaftlich genutzte Tiere, wie Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel und Fische, berücksichtigt. Die Projektideen bieten Lösungsansätze zur Verbesserung des Tierwohls, zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit sowie zur Reduzierung von Emissionen.
Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt. Im nächsten Schritt erfolgt eine fachliche Bewertung der Skizzen durch die BLE mithilfe ausgewiesener Expertinnen und Experten. Bei den vom BMEL als förderwürdig eingestuften Skizzen erfolgt anschließend die Antragsaufforderung und ‑prüfung mit dem Ziel, erste Projekte im Frühjahr 2026 zu starten.
Zukunftsfähige Haltungssysteme für Tiere, Umwelt und Klima
Die gesellschaftlichen Erwartungen an die landwirtschaftliche Tierhaltung haben sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte stark verändert. Ethische Aspekte, Klima- und Umweltschutz sowie mehr Tierwohl in der landwirtschaftlichen Tierhaltung haben enorm an Bedeutung gewonnen.
Mit der Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen für alternative Haltungssysteme in der landwirtschaftlichen Tierhaltung verfolgt das BMEL das Ziel, innovative, zukunftsorientierte und alternative Haltungssysteme zu entwickeln, die mehr Tierwohl in der landwirtschaftlichen Tierhaltung ermöglichen und gleichzeitig klima- und umweltschonend sowie wirtschaftlich rentabel sind.