Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Innovative Ideen zur Verbesserung der Bestandsgesundheit in der Tierhaltung gesucht! Inno-Update

Mit der neuen Bekanntmachung ruft das BMEL in seinem Innovationsprogramm dazu auf, bis zum 27. November 2024 innovative Präventions- und Behandlungsstrategien einzureichen, die zur Verbesserung der Bestandsgesundheit beitragen.

Veterintäre mit Kühen im Stall
© senivpetro über Freepik

Innovative Ideen für Präventions- und Behandlungskonzepte gesucht

Mit der veröffentlichten Bekanntmachung werden innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Programm zur Innovationsförderung unterstützt, die neue Präventions- und Behandlungskonzepte entwickeln und somit einen Beitrag zur Verbesserung von Bestandsgesundheit und Prävention von multifaktoriellen Erkrankungen leisten. Die Vorhaben sollten eine hohe Praxisrelevanz mit einer substanziellen Kooperation mit der Privatwirtschaft sicherstellen.

Weitere Informationen zur Bekanntmachung und Skizzeneinreichung finden Sie hier auf unserer Homepage unter www.innovationsfoerderung-bmel.de/bekanntmachungen.

Multifaktorielle Erkrankungen beeinflussen die Bestandsgesundheit

In der landwirtschaftlichen Tierhaltung treten in nicht unerheblichem Maße multifaktorielle Erkrankungen auf. Eine Vielzahl von Faktoren wie Haltung, Fütterung, Züchtung und Management können ursächlich sein und Infektionen begünstigen. Trotz intensiver Forschung ist es bislang nur ansatzweise gelungen, die auftretenden, produktionsbedingten, multifaktoriellen Erkrankungen zu reduzieren. Multifaktorielle Erkrankungen stellen alle Akteurinnen und Akteure entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette vor große Herausforderungen. Hier besteht weiterhin ein Bedarf an neuartigen Werkzeugen und innovativen Lösungen unter Zuhilfenahme ernährungsphysiologischer, futtermittelkundlicher und veterinärmedizinischer Expertise.